Innerhalb der katholischen Kirche und über viele internationale Grenzen hinweg ist Glühwein ein beliebtes Getränk in vielen katholischen Häusern am Fest des Apostels Johannes (27. Dezember).
Natürlich ist Glühwein an diesem Tag und während der gesamten Weihnachtszeit eine sehr beliebte Tradition.
Der Apostel Johannes, ist der Jünger, “den Jesus liebte”. Es ist ein Brauch in den alten Ländern, von der “Liebe des heiligen Johannes” zu trinken. Die Kirche segnete den Heiligen zu Ehren des Heiligen mit einem besonderen Wein. Der Legende nach trank der Heilige Johannes ein Glas vergifteten Wein, ohne Schaden zu nehmen, weil er ihn gesegnet hatte, bevor er trank. Der Wein ist auch ein Symbol der großen Liebe Christi, die das Herz des Heiligen Johannes mit Treue, Mut und Begeisterung für seinen Meister erfüllte; er allein von allen Aposteln hatte keine Angst davor, während der Passion und der Kreuzigung unserem Herrn nahe zu bleiben. - Johanniswein
Heutzutage trinken die Gläubigen am Johannistag Glühwein (Glühwein). Viele verschiedene Kulturen nehmen noch immer an dieser Tradition teil.
Dieser heiße Glühwein kann am Johannistag serviert werden. Am Johannistag sagt uns das römische Ritual, dass “der von den Gläubigen dargebrachte Wein zum Gedenken und zu Ehren des Heiligen Johannes gesegnet wird, der ohne gesundheitliche Schäden einen Becher vergifteten Wein getrunken hat”. Durch den Glauben wurde Johannes gerettet und durch die mystische Vereinigung wurde er der Jünger, den der Herr am meisten liebte. Durch Liebe und Glauben kommt der Mensch zu Gott. Auch wir beten als Mitglieder des mystischen Leibes. - Johanniswein
Dann gibt es die nordische Glögg-Glühwein-Tradition, die am St. Lucy’s Day (13. Dezember) in Schweden serviert wird.
Glögg, gløgg, glögi und ähnliche Wörter sind die Begriffe, die in den nordischen Ländern für Glühwein verwendet werden.
In Schweden werden Ingwerbrot und Lussebullar (auch Lussekatter genannt), eine Art süßes Brötchen mit Safran und Rosinen, üblicherweise am 13. Dezember zur Feier des St. Lucia’s Day serviert. Er wird auch traditionell am Julbord serviert, der Weihnachtsversion des klassischen schwedischen Buffet-Smörgåsbord. In Dänemark gehören zu den Gløgg-Paaren in der Regel mit Puderzucker bestreuter æbleskiver, der mit Erdbeermarmelade serviert wird. In Norwegen wird gløgg mit Milchreis (norwegisch: riskrem) gepaart. In solchen Fällen ist das Wort graut-/grøtfest präziser, wobei der Name vom Milchreis, der als Gericht serviert wird, abgeleitet ist. Üblicherweise wird gløgg vor dem Verzehr des Milchreis getrunken, der oft mit kaltem, rotem Likör (saus) serviert wird. - Glühwein (Wikipedia) ](https://en.wikipedia.org/wiki/Mulled_wine)
Viele europäische Länder, darunter auch Deutschland, feiern den Silvesterabend (Silvesterabend) mit Glühwein.
Österreich und sein Nachbar im Norden, Deutschland, nennen Silvesterabend oder den Vorabend des Heiligen Silvester. Österreichische Feiernde trinken eine Rotweinbowle mit Zimt und Gewürzen, essen Spanferkel zum Abendessen und schmücken den Tisch mit Schweinchen aus Marzipan, genannt Marzipanschwein. (https://www.cnn.com/travel/article/new-years-food-traditions/index.html)
Der letzte Tag des Jahres wird in Europa “Sylvester” genannt. Dieses Wort leitet sich von dem am 31. Dezember gefeierten liturgischen Fest des im vierten Jahrhundert verstorbenen heiligen Silvester, Papst und Beichtvater, ab.
Das Ende des alten und der Beginn des neuen Jahres wurde und wird immer noch mit volkstümlichen Andachtsübungen begangen. In vielen Kirchen werden in der Silvesternacht besondere Gottesdienste abgehalten, um Gott für alle seine Gnaden im vergangenen Jahr zu danken und um seinen Segen für das neue Jahr zu erflehen.
Eine Besonderheit des traditionellen Festes ist das nächtliche Schlemmen und Feiern, oft kombiniert mit Maskeraden, Gesang und Lärm. Es handelt sich dabei um ein Relikt der vorchristlichen Offenbarung im alten Rom; seine ursprüngliche Bedeutung bestand darin, das neue Jahr zu begrüßen und die Dämonen zu vertreiben.
Der Hauptgegenstand des Silvestertrinkens ist die Punschschale. Heute haben wir eine ganze Reihe von Punschsorten. Die moderne Form der Bowle entstand im frühen siebzehnten Jahrhundert in England. Sie besteht aus Alkohol, Wasser, Gewürzen, Zucker und Fruchtessenz. Das Wort scheint eine Abkürzung von “Puncheon” zu sein, so hieß das Fass, aus dem früher auf englischen Schiffen Grog serviert wurde. - Glühwein